Current date: 2025-01-15

ArcheoRoma / Wetter in Rom

Wetter in Rom

Wetter in Rom

Heute wird sonnig in Rom mit einer Höchsttemperatur von 10°C und einer Tiefsttemperatur von 1.4°C. Die Luftfeuchtigkeit beträgt etwa 54%, und die Winde können bis zu 10.8 km/h erreichen.

Tipp: Ein perfekter Tag, um das Kolosseum zu erkunden.

Überprüfen Sie unten die stündliche Vorhersage.

Heute

Mittwoch, 15. Januar 2025

10°C / 1.4°C
sonnig

sonnig

Luftfeuchtigkeit

54%

Windgeschwindigkeit

10.8 km/h

14 Tage Wettervorhersage

Mittwoch, 15. Januar Sonnig 10 ° / 1 °
Humidity Icon 54%
Wind Icon 11 Km/h
UV Icon 0.3
Donnerstag, 16. Januar leicht bewölkt 12 ° / 3 °
Humidity Icon 56%
Wind Icon 10 Km/h
UV Icon 0.3
Freitag, 17. Januar Sonnig 14 ° / 4 °
Humidity Icon 61%
Wind Icon 14 Km/h
UV Icon 0.3
Samstag, 18. Januar stellenweise Regenfall 14 ° / 5 °
Humidity Icon 67%
Wind Icon 14 Km/h
UV Icon 0.3
Sonntag, 19. Januar bedeckt 12 ° / 7 °
Humidity Icon 66%
Wind Icon 12 Km/h
UV Icon 0.3
Montag, 20. Januar leicht bewölkt 14 ° / 8 °
Humidity Icon 62%
Wind Icon 10 Km/h
UV Icon 4
Dienstag, 21. Januar leicht bewölkt 15 ° / 8 °
Humidity Icon 68%
Wind Icon 10 Km/h
UV Icon 4
Mittwoch, 22. Januar Sonnig 14 ° / 7 °
Humidity Icon 71%
Wind Icon 9 Km/h
UV Icon 3
Donnerstag, 23. Januar Sonnig 14 ° / 6 °
Humidity Icon 72%
Wind Icon 8 Km/h
UV Icon 3
Freitag, 24. Januar stellenweise Regenfall 13 ° / 6 °
Humidity Icon 76%
Wind Icon 10 Km/h
UV Icon 2
Samstag, 25. Januar stellenweise Regenfall 13 ° / 9 °
Humidity Icon 83%
Wind Icon 18 Km/h
UV Icon 3
Sonntag, 26. Januar leicht bewölkt 17 ° / 10 °
Humidity Icon 71%
Wind Icon 13 Km/h
UV Icon 4
Montag, 27. Januar Sonnig 17 ° / 10 °
Humidity Icon 65%
Wind Icon 8 Km/h
UV Icon 4
Dienstag, 28. Januar bedeckt 16 ° / 10 °
Humidity Icon 65%
Wind Icon 8 Km/h
UV Icon 3

Rom badet im Sonnenschein

Ein perfekter Tag, um in die Vergangenheit einzutauchen.

Das Kolosseum (Flavian Amphitheatre) ist das berühmteste Denkmal in Rom und repräsentiert das erste und größte permanente Amphitheater aus Mauerwerk der Welt.

  • Ort:
    Piazza del Colosseo

  • Gebaut von:
    Kaiser Titus Flavius Vespasian zwischen 70/71 n. Chr. und 81 A.D.

  • Was zu sehen ist:
    Kolosseum, unterirdisch

  • Öffnungszeiten:
    Jeden Tag von 8:30 bis 16:30/19:15 Uhr

  • Preis:
    Ab 16 Euro

  • Transport:
    U-Bahnstation: Colosseo (blau)

Pantheon, Rom: Die Kuppel, das Okulus und die Öffnungszeit

2

Pantheon

Das Pantheon ist eines der interessantesten historischen und architektonischen Denkmäler, die wir heute noch im Zentrum von Rom besichtigen können. Es ist das wichtigste Zeugnis des großen Römischen Reiches sowie das am besten erhaltene Gebäude.

Piazza Navona: Geschichte, Brunnen, Veranstaltungen und Wegbeschreibung

3

Piazza Navona

Piazza Navona, einer der schönsten Plätze Roms mit Werken von Bernini und Borromini, erbaut auf dem alten Domitian-Stadion. Geschichten und Architektur.

Piazza di Spagna und die Barcaccia: Geschichte und Denkmäler zu sehen

4

Piazza di Spagna

Die Piazza di Spagna ist einer der bekanntesten und meistbesuchten Plätze in Rom. In der Mitte steht die Fontana della Barcaccia, die von Pietro und Gian Lorenzo Bernini im Barockstil entworfen und gestaltet wurde.

Castel Sant'Angelo (Mausoleum des Kaisers Hadrian)

5

Castel Sant’Angelo

Castel Sant'Angelo. Archäologische Stätte, Festung und Gefängnis, aber auch päpstliche Residenz voller wichtiger historischer Ereignisse. Nationalmuseum

Petersdom: die Basilika Sankt Peter im Vatikan

6

Petersdom

Die päpstliche Basilika St. Peter im Vatikan (Petersdom) ist die größte aller christlichen Kirchen der Welt und das berühmteste Werk der Renaissance-Architektur.

Ponte Milvio: die älteste Brücke in Rom. Geschichte, Architektur und Kuriositäten

7

Ponte Milvio

Die Ponte Milvio gehört zu den wichtigsten und ältesten Brücken Roms. Dank seiner Lage war es die Hauptzufahrtsstraße von Norden und Osten nach Rom an der alten Via Veientana.

Klima in Rom

Das Klima in Rom ist vorwiegend Mediterran und zeichnet sich durch heiße Sommer sowie milde, regenreiche Winter aus. Dank dieser günstigen Witterung können Besucher fast das ganze Jahr über die antiken Ruinen, ikonischen Wahrzeichen und Museen der Stadt erkunden.

Frühling (März–Mai)

Typische Temperaturen: 10°C (50°F) – 20°C (68°F)

Warum besuchen: Milde Temperaturen, weniger Menschenmengen als in der Hochsaison, blühende Landschaften

Der Frühling in Rom ist geprägt von allmählich steigenden Temperaturen und einer stetig zunehmenden Zahl an Sonnentagen. Von März bis Mai weicht die winterliche Kühle nach und nach angenehmen Tageswerten zwischen 13°C (55°F) und etwa 23°C (73°F), wobei die Morgen- und Abendstunden noch kühler sein können. Obwohl gelegentliche Regenschauer auftreten können, sorgen sie meist nur für eine kurze Erfrischung, ohne das Tagesprogramm wesentlich zu stören. Diese Übergangsjahreszeit zeigt Rom in seiner ganzen Pracht, wenn die Blumen in den städtischen Gärten blühen und archäologische Stätten im sanften Sonnenlicht erstrahlen.

Was kann man im Frühling in Rom unternehmen?

Das frühlingshafte Wetter in Rom bietet sich ideal an, um antike Ruinen zu erkunden und Freiluftmärkte zu besuchen. Die archäologischen Bereiche, wie das Kolosseum und das Forum Romanum, wirken unter dem weichen Frühlingshimmel besonders einladend. Wer sie am Vormittag besichtigt, vermeidet zudem die höheren Temperaturen zur Mittagszeit.

Grünanlagen wie Villa Borghese oder der Orangengarten auf dem Aventin erblühen in voller Pracht und eignen sich hervorragend für entspannte Spaziergänge oder ein Picknick inmitten duftender Blüten. Während der Frühlingsmonate veranstalten viele Kultureinrichtungen thematische Ausstellungen und Events; das bietet die perfekte Gelegenheit, von Sonderöffnungen in Museen und Open-Air-Kunstinstallationen zu profitieren.

Die Osterfeierlichkeiten können eine besondere Note zu einer Frühlingsreise beitragen: In den Kirchen der Stadt finden feierliche Prozessionen statt, und an Orten wie den Vatikanischen Museen sind in dieser Zeit oft mehr Besucher unterwegs. Wer rechtzeitig plant, kann die einzigartige Atmosphäre der römischen Traditionen erleben und zugleich das antike Erbe der Stadt genießen. Ein Spaziergang durch die Kopfsteinpflasterstraßen in Vierteln wie Trastevere ist vor allem in den milden Frühlingsabenden reizvoll, wenn die kleinen Piazzas bei Freiluftgastronomie und Livemusik aufblühen.

Da die Tage länger werden, bleibt genügend Zeit, um sowohl die Hauptsehenswürdigkeiten als auch verborgene Ecken wie weniger bekannte Ruinen und kleine lokale Galerien zu entdecken. Leichte Jacken oder Pullover reichen in der Regel für die Temperaturschwankungen aus, aber ein kompakter Regenschirm ist sinnvoll, um auf spontane Schauer vorbereitet zu sein. Der Frühling ist außerdem eine ideale Jahreszeit für Spaziergänge mit Panoramablick, bei denen man bequem auf die berühmten sieben Hügel der Stadt steigen kann, ohne die Sommerhitze zu fürchten.

Sommer (Juni–August)

Typische Temperaturen: 20°C (68°F) – 32°C (90°F)

Warum besuchen: Lange Sonnentage, lebendige Kaffeekultur, pulsierendes Straßenleben

Die Sommer in Rom sind in der Regel heiß und sonnig, mit Temperaturen, die häufig 30°C bis 35°C (80°F bis 90°F) erreichen. Zwischen Juni und August genießt die Stadt einen strahlend blauen Himmel, und die intensive Mittagshitze legt nahe, Besichtigungen entweder am frühen Morgen oder am späten Nachmittag zu planen. Gelegentliche Hitzewellen können die Temperaturen noch weiter in die Höhe treiben, sodass ausreichend Wasser und Schattenpausen unerlässlich sind. Trotz der Hitze ist der Sommer eine ideale Zeit, um Roms lebhafte Straßen, Open-Air-Festivals und die langen Tageslichtstunden voll auszukosten.

Was kann man im Sommer in Rom unternehmen?

Die archäologischen Wunder Roms entfalten im strahlenden Sommerlicht einen ganz eigenen Reiz. Das Kolosseum, das Forum Romanum und der Palatin sind besonders in den frühen Morgen- oder späten Nachmittagsstunden beeindruckend, wenn die Temperaturen moderater sind und das sanfte Sonnenlicht die antiken Mauern effektvoll hervorhebt. Diese kühleren Zeiten eignen sich auch bestens für stimmungsvolle Fotos ohne grelles Mittagslicht.

Bei einem Besuch von Museen und Galerien wie den Kapitolinischen Museen oder der Galleria Borghese kann man von der Klimaanlage profitieren, um der Mittagshitze zu entkommen. Wer auf der Suche nach einem ruhigen Rückzugsort ist, dem seien die historischen Parkanlagen der Stadt empfohlen—darunter Villa Borghese, Villa Ada und Villa Pamphilj—die mit schattigen Plätzen zu einem Picknick oder zum Lesen einladen. In den Sommermonaten spenden zudem die typischen Trinkbrunnen Roms, die sogenannten “nasoni”, wohltuende Erfrischung mit kühlem Trinkwasser.

Die Sommerabende in Rom versprühen eine energiegeladene Atmosphäre in belebten Plätzen wie Piazza Navona und Campo de’ Fiori, wo Cafés ihre Tische ins Freie stellen und Straßenkünstler die Passanten unterhalten. Open-Air-Kinos und Musikfestivals finden an verschiedensten Orten statt, zum Beispiel an den Ufern des Tiber oder inmitten der Ruinen antiker Stätten, wodurch den lauen Abenden eine kulturelle Note verliehen wird. Wer im Vorfeld plant, kann nicht nur der Hitze besser entgehen, sondern auch Roms sommerliches Nachtleben in vollen Zügen genießen.

Leichte, atmungsaktive Kleidung, Sonnenhüte und ausreichend Trinkwasser sind empfehlenswert, um die heißen Tage in Rom angenehm zu gestalten. Mit den ansteigenden Besucherzahlen auf den Straßen wird der Sommer in Rom zu einem farbenfrohen Mix aus Geschichte, Kunst und herzlicher Mediterraner Gastfreundschaft.

Herbst (September–November)

Typische Temperaturen: 13°C (55°F) – 25°C (77°F)

Warum besuchen: Allmähliche Abkühlung, weniger Touristen im Vergleich zum Hochsommer, wunderschöne Herbstlandschaften

Von September bis November geht Rom von heißen Sommertagen zu milderen Temperaturen und kühleren Abenden über. Zu Beginn dieser Jahreszeit bleiben die Tageshöchstwerte oft bei angenehmen 20°C–25°C (70°F–77°F), ehe sie sich zum Ende des Herbsts allmählich auf etwa 15°C (60°F) absenken. Regenschauer treten häufiger auf, verleihen den jahrhundertealten Gassen jedoch auch eine heimelige Atmosphäre. Das milde Herbstwetter bietet beste Voraussetzungen, um sowohl Außenbereiche als auch kulturelle Indoor-Attraktionen zu entdecken.

Was kann man im Herbst in Rom unternehmen?

Im Herbst sind Roms archäologische Highlights, darunter das Kolosseum und das Forum Romanum, weniger überfüllt als in den Sommermonaten, was eine entspanntere Besichtigung ermöglicht. Die gemäßigten Temperaturen laden dazu ein, den Kapitolshügel zu erklimmen oder entlang der Ruinen der Via Appia zu spazieren, ohne unter drückender Hitze zu leiden.

Stadtviertel wie Monti und Trastevere erstrahlen im warmen Herbstlicht in besonderem Glanz. Sowohl Einheimische als auch Besucher treffen sich hier in kleinen Cafés und Weinstuben, während die Abende kühler werden. Die weitläufigen Parkanlagen Roms—darunter Villa Borghese, Villa Doria Pamphilj und der Orangengarten auf dem Aventin—zeigen sich von ihrer ruhigen Seite, während das Laub in warmen Gelb- und Orangetönen leuchtet. Diese Grünflächen sind ideale Orte für gemütliche Spaziergänge in der milden Herbstsonne.

Viele Kultureinrichtungen und Kirchen präsentieren in dieser Jahreszeit Sonderausstellungen, während Theater und Opernhäuser ihre Winterprogramme vorbereiten. Ein Blick in den Veranstaltungskalender, um Kunstausstellungen, Konzerte oder Festivals zu besuchen, führt oft zu spannenden Neuentdeckungen. Auch die traditionelle römische Küche ist im Herbst besonders reizvoll: Saisonale Zutaten wie Pilze, Trüffel und herzhafte Pastagerichte finden sich in vielen Lokalen. Übergangskleidung und ein Regenschirm sind empfehlenswert, insbesondere im November, wenn die Niederschläge zunehmen.

Ist es Anfang Herbst noch überlaufen?


Anfang September kann es noch mäßig belebt sein, doch in der Regel nimmt der Touristenandrang ab Ende September und im Oktober spürbar ab. Diese Übergangsphase bietet eine angenehme Mischung aus warmen Tagen und geringerer Besucherzahl als im Hochsommer—ideal für ein entspanntes Erkunden der historischen Sehenswürdigkeiten Roms.

Winter (Dezember–Februar)

Typische Temperaturen: 5°C (41°F) – 15°C (59°F)

Warum besuchen: Günstigere Unterkunftspreise, kürzere Warteschlangen an den Hauptattraktionen, festliche Stimmung im Dezember

Von Dezember bis Februar bringt der römische Winter kühlere Temperaturen und eine ruhigere Atmosphäre in die Ewige Stadt. Tagsüber bewegen sich die Werte meist um 10°C–15°C (50°F–59°F), während sie nachts auf etwa 0°C (32°F) sinken können. Zwar schneit es nur selten, doch leichte Schneefälle können der antiken Architektur einen besonderen Zauber verleihen. Da Regenfälle in dieser Zeit häufiger auftreten, empfiehlt es sich, warme Kleidung und eine wasserfeste Jacke einzupacken, um Roms archäologische Stätten und Kulturschätze in aller Ruhe zu erkunden.

Was kann man im Winter in Rom unternehmen?

Im Winter verteilen sich die Besucherströme besser, sodass man an wichtigen Sehenswürdigkeiten wie dem Kolosseum, dem Forum Romanum und dem Pantheon ungestörter verweilen kann. Auch ein Besuch der Vatikanischen Museen und des Petersdoms gestaltet sich oft angenehmer, da die Warteschlangen kürzer sind als im Sommer. Die frühen Sonnenuntergänge verleihen Spaziergängen am Tiber ein stimmungsvolles Ambiente, während sich Brücken und Monumente im gedämpften Licht besonders schön präsentieren.

Viele Kirchen in Rom, etwa Santa Maria del Popolo und Santa Maria in Trastevere, bieten in der kühleren Jahreszeit einen besinnlichen Zufluchtsort, ihre Innenräume erstrahlen im Schein jahrhundertealter Kunst und flackernder Kerzen. Gleichzeitig lädt Roms lebhafte Kaffeekultur dazu ein, in gemütlicher Atmosphäre einen heißen Espresso zu genießen oder sich an winterlichen Spezialitäten wie herzhaften Suppen und saisonalen Süßspeisen in den lokalen Konditoreien zu erfreuen.

Der Dezember bringt Weihnachtsmärkte, Krippen und festliche Beleuchtung in den Piazzas. Im Januar und Februar kehrt nach den Feiertagen eine angenehme Ruhe ein—ideal für entspannte Museumsbesuche oder Entdeckungstouren in weniger bekannten Ecken Roms, wie das Jüdische Ghetto und die Gartenanlagen der Villa Torlonia. Herzhafte Mahlzeiten in traditionellen Trattorien oder Enotecas runden das Wintererlebnis ab; besonders beliebt sind wärmende römische Gerichte wie Artischocken, Carbonara oder kräftige Eintöpfe. Wer den gemächlicheren Rhythmus Roms im Winter auf sich wirken lässt, kann sich voll und ganz in Geschichte und Kultur vertiefen—ganz ohne den Trubel der Hochsaison.

Gibt es in Rom eine Regenzeit?


Ja, die niederschlagsreichsten Phasen treten gewöhnlich im Spätherbst (insbesondere im November) und im frühen Frühling auf. Zwar können starke Regenfälle in niedriger gelegenen Gebieten kleinere Überschwemmungen verursachen, doch beeinträchtigen sie die Hauptattraktionen nur selten langfristig. Es empfiehlt sich immer, den aktuellen Wetterbericht zu prüfen und einen kompakten Regenschirm einzupacken, falls Niederschläge angekündigt sind.

Schneit es jemals in Rom?


Schnee ist selten, aber nicht ausgeschlossen – wenn er fällt, ist er in der Regel leicht und taut schnell wieder, zumeist im Januar oder Februar. Einige wenige Flocken können jedoch einen zauberhaften Anblick auf die antiken Wahrzeichen bieten, wenn sie leicht in Weiß gehüllt sind.

Wettervorhersage von ArcheoRoma

ArcheoRoma stellt eine 14-Tage-Wettervorhersage bereit, damit Sie Ihren Aufenthalt in der Ewigen Stadt optimal planen können. Unsere Prognosen werden stündlich zur Minute :01 (z. B. 10:01, 11:01, 12:01 usw.) automatisch aktualisiert, sodass Ihnen stets die neuesten Informationen zur Verfügung stehen, bevor Sie auf Erkundungstour gehen.

Unsere Empfehlungen zu Unternehmungen und Sehenswürdigkeiten in Rom richten sich nach der jeweils aktuellen Wettervorhersage. An sonnigen Tagen empfehlen wir den Besuch von Außenattraktionen wie dem Kolosseum, dem Forum Romanum oder einen Stadtrundgang durch das historische Zentrum. Wenn Regen angesagt ist, eignen sich Museen und Kirchen, darunter die Vatikanischen Museen oder der Petersdom, besonders gut.

Ist die Vorhersage für alle vierzehn Tage verlässlich?


Obwohl unsere Vorhersage bis zu 14 Tage im Voraus reicht, ist die Genauigkeit in einem Zeitraum von 7–10 Tagen in der Regel höher. Es ist ratsam, regelmäßig nach Aktualisierungen zu schauen, da Wetterumschwünge oft unerwartet auftreten können. Auch durch die stündliche Aktualisierung bleiben Sie auf dem Laufenden und können sich auf kurzfristige Temperaturschwankungen oder Niederschläge einstellen.