ArcheoRoma / Veranstaltungen / Phidias, der Meister des Parthenon

Phidias, der Meister des Parthenon

24 November - 5 Mai 2024

Phidias der Bildhauer. Ausstellung in den Kapitolinischen Museen, Villa Caffarelli, Rom

„Niemand wird Phidias je übertreffen“ Auguste Rodin, L’art, 1911

Kapitolinische Museen, Villa Caffarelli. Rom

Phidias, die Verkörperung der griechischen Kunst auf dem Höhepunkt ihres Glanzes, eroberte zunächst die Römer und dann die Renaissance und wurde zur absoluten Ikone der Bildhauerei. In Rom findet die erste monografische Ausstellung statt, die dem großen griechischen Bildhauer gewidmet ist. Mehr als 100 Werke, darunter archäologische Funde, griechische Originale und römische Repliken, sowie Gemälde, Zeichnungen und Manuskripte, von denen einige zum ersten Mal ausgestellt werden.

Die in sechs Abschnitte gegliederte Ausstellung lotet das Werk des Meisters in seinen verschiedenen Aspekten aus. Sie reicht von Porträts über die grandiose Gestaltung des Parthenon, der symbolischen Stätte des klassischen Griechenlands, bis hin zu den kolossalen Statuen der Athena Parthenos und des Zeus von Olympia, die zu den sieben Weltwundern der Antike gehören.

Seltene und wertvolle Werke ergänzen den Rundgang, von denen einige zum ersten Mal außerhalb der Museumsräume zu sehen sind. Dies ist der Fall bei zwei Originalfragmenten des Parthenonfrieses, einem Hopliten (griechischer Soldat) und einem Jungen Mann mit einem Rind, die vom Akropolismuseum in Athen ausgeliehen wurden. Von großem Wert sind die Skulpturen von Reitern und bärtigen Männern aus dem Kunsthistorischen Museum in Wien.

Route der Ausstellung

Erster Abschnitt

In der ersten Abteilung „Das Porträt des Phidias“ wird Auguste Rodins (1840-1917) Hommage an den griechischen Künstler mit der Marmor- und Gipsarbeit Pallas au Parthénon (1896) aus dem Musée Rodin in Paris vorgestellt: ein Frauenkopf, der von einem stilisierten Tempel mit sechs dorischen Säulen überragt wird, eine Idee des Parthenon in Athen. Rodins Faszination für das antike Griechenland kommt in dieser exzentrischen Skulptur zum Ausdruck. Rodin ist einer der größten Bildhauer seiner Zeit, der von seinen Zeitgenossen den Spitznamen „französischer Phidias“ erhielt und für den Phidias das absolute Vorbild bleibt.

Zweiter Abschnitt

In diesem Abschnitt „Das Zeitalter des Phidias“ werden die Etappen der Karriere des Künstlers, der historische, politische und künstlerische Kontext Athens zu Beginn des 5. Jahrhunderts v. Chr. beschrieben, wobei auch das Profil der Persönlichkeiten, die die Stadt groß gemacht haben, veranschaulicht wird: Themistokles, Perikles, Aspasia, die im Hermesporträt dargestellt ist.

In dieser Zeit absolvierte der junge Phidias seine Lehre bei dem athenischen Bildhauer Ägias und dem aus Argos stammenden Bronzebildhauer Agelada, deren Namen in den Quellen überliefert sind. Phidias erlernte die Kunst der Steinbildhauerei und des Metallgusses, Techniken, die er später nachweislich beherrschte. Zu den Höhepunkten gehören die Statue des Apollon Parnopios (Typ Apollon Kassel), die Statuen der Athena Promachos und der Athena Lemnia, die auf der Akropolis geschaffen wurden.

Dritter Abschnitt

Im Abschnitt „Der Parthenon und die Athena Parthenos“ wird die Tätigkeit des Bildhauers in Athen und insbesondere auf der Akropolis untersucht, wo Phidias auf Geheiß des Perikles die komplexen Renovierungsarbeiten an der heiligen Festung überwachte und insbesondere als „Episkopos“ „Oberaufseher“ der Parthenon-Baustelle fungierte. Phidias wird die Gestaltung des reichen Dekorationsapparats des Tempels zugeschrieben sowie die Schaffung des chryselephantinischen, d. h. aus Elfenbein und Gold gefertigten Kolosses der Athena Parthenos. Die Statue, die 438/7 v. Chr., auf dem Höhepunkt ihres Ruhmes, geschaffen wurde, war über 12 Meter hoch und mit mehr als 1.000 Kilo Gold überzogen; sie wurde im Naos (Cella) des Parthenon aufgestellt, daher ihr Name.

Vierter Abschnitt

In „Phidias außerhalb von Athen“ werden einige der wichtigsten Episoden von Phidias‘ Karriere außerhalb seiner Heimatstadt Athen nachgezeichnet, beginnend mit seiner Teilnahme am Wettbewerb in Ephesus um 440 v. Chr. für die Statue einer verwundeten Amazone, bei dem Phidias eine klare Niederlage erlitt. Zum Gedenken an dieses Ereignis ist ein Podium mit Amazonenfiguren im Rund aufgestellt, deren Büsten und Köpfe in verschiedenen Höhen angeordnet sind. In der Mitte die Statue der verwundeten Amazone vom Typus des Sosikles (Kapitolinische Museen, mittlere Jahrzehnte des 2. Jahrhunderts n. Chr.) – das Siegerwerk – und davor eine weitere Amazone aus Turin, eine wertvolle Kopie aus grünem Basalt.

Fünfte Sektion

Das Erbe des Phidias“ ist der Schwerpunkt dieser Abteilung, in der der Einfluss der phidianischen Kunst und ihrer Techniken, insbesondere der Chrysoelephantinischen Kunst, auf die nachfolgenden Künstlergenerationen in Griechenland und Magna Graecia thematisiert wird. Zu den wichtigsten Exponaten gehören der akrolithische Kopf einer Göttin aus parischem Marmor (470-460 v. Chr.) aus den Vatikanischen Museen und die Akrolithische Statue des Apollo aus griechischem Marmor (440-430 v. Chr.) aus dem Tempel des Apollo Aleo in Crimisa, dem heutigen Cirò Marina (Crotone), eine Leihgabe des Archäologischen Nationalmuseums von Reggio Calabria.

Sechste Sektion

Opus Phidiae: Phidias jenseits des Endes der antiken Welt“ untersucht die Wurzeln des ungebrochenen Ruhmes des großen Bildhauers in der Neuzeit. Im 12. Jahrhundert finden wir in den Mirabilia Urbis Romae, Sammlungen berühmter Bauwerke Roms, die als Führer für die Pilger der Stadt zusammengestellt wurden, die Namen von Phidias und Praxiteles auf den Sockeln der kolossalen Statuen des Quirinals eingraviert, Sie werden jedoch mit Philosophen oder Wahrsagern in Verbindung gebracht, die zur Zeit des Tiberius nach Rom kamen, so dass der Bezug zur historischen Tatsache verloren geht.

Andere Werke

Zu den weiteren Werken der Sektion, die einen Schwerpunkt auf Canova und Thorvaldsen legt, gehören die Marmorgruppe „Antonio Canova sedente nell’atto di abbracciare l’erma Fidiaca di Giove“ (Antonio Canova sitzend im Akt der Umarmung der pheidianischen Herde des Jupiter), die 1820 von Giovanni Ceccarini als Hommage an Canova geschaffen wurde und ihn als Phidias der Neuzeit feiert (eine Leihgabe des Palazzo Comunale in Frascati), und der Kephysos, ein Gipsabguss der Accademia di Belle Arti in Bologna nach dem Original von Phidias (447-432 v. Chr.).

Wer ist Phidias?

Phidias, ein Kunstmythos mit einer fast magischen Aura, lebte im Goldenen Zeitalter Athens, als Perikles regierte, und schuf unter seiner Anleitung unglaubliche Werke wie den Parthenon und seine bildhauerischen Verzierungen und die legendären Chryselephantin-Kolosse (d. h. aus Gold und Elfenbein gefertigten), Werke, die zu den sieben Weltwundern der Antike gehören.

Über seine Existenz ist sehr wenig bekannt, und die wenigen Informationen, die wir haben, stammen aus literarischen Quellen. Sein schöpferisches Genie macht ihn zu einem unübertroffenen Meister des klassischen griechischen Zeitalters: Man kann ihn als das Äquivalent zu Michelangelo in der Renaissance betrachten.

Die Ausstellung wird gefördert von:

Roma Capitale, Assessorato alla Cultura, Sovrintendenza Capitolina ai Beni Culturali und kuratiert von Claudio Parisi Presicce.

Multimedia-Installationen und digitale Inhalte. Die dritte Abteilung, die dem „Parthenon und der Athena Parthenos“ gewidmet ist, bietet die einmalige Gelegenheit, sich in die Vergangenheit zu versetzen und den Besuch des Monuments durch die Installation „Phidias und der Parthenon“ zu erleben.

Öffnungszeiten:

Täglich 9.30-7.30 Uhr. Letzter Einlass eine Stunde vor Schließung

Ihre Meinungen und Kommentare

Teilen Sie Ihre persönliche Erfahrung mit der ArcheoRoma-Gemeinschaft, indem Sie auf einer Skala von 1 bis 5 Sternen angeben, wie viele Sie "Phidias, der Meister des Parthenon" weiterempfehlen würden.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Ähnliche Veranstaltungen

Alle Veranstaltungen